Immer öfter merken die Internetnutzer dass die Ware, die sie vor paar Minuten oder sogar Tagen im Online-Handel gesucht haben, danach ständig auf verschiedenen anderen Internetseiten angezeigt wird. Solche Vorgänge ermöglicht ein sogenannter „Remarketing“, der zur Zeit sehr aktiv im Online Marketing benutzt wird.
Der von Google angebotene Remarketing (bzw. Retargeting) funktioniert in folgender Weise: der Besucher einer Internetseite wird durch spezielle Trackingmethoden verfolgt und seine Interessen bzw. Suchanfragen werden vermerkt. Im weiteren Verlauf werden dann die Werbeanzeigen auf anderen Seiten durch Cookies so angepasst, dass der Internetnutzer genau das sieht, worauf ....
In den Zeiten von ständig zunehmender Digitalisierung stellen sich viele Internetnutzer die Frage: Wie soll dies auf den Umgang mit Daten wirken? Aus Verbrauchersicht ist es vor allem relevant, ob die überlassene Daten zweckmäßig genutzt und hinreichend geschützt werden. Internetseitenbetreiber und andere Unternehmen beschäftigen sich demgegenüber mit der Frage, welche Vorkehrungen getroffen werden müssen, um ständig wechselnde gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Klarheit für beide Seiten soll eine neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schaffen, die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt. Im Großen und Ganzen kann man daraus schließen, ....
In der täglichen Praxis unserer Kanzlei tauchen immer wieder Fälle zu Betrügen im Internet auf. Die meisten Verkaufsplattformen sowie Zahlungsdienste versuchen, starre Regelungen zu schaffen, um Rechte des Käufers sowie Verkäufers bestmöglich zu schützen. Trotzdem gelingt es oft den Betrügern, diese Regelungen zu umgehen.
Beispielsweise ein typischer Fall: der Verkäufer erhielt das Geld und übergibt die Ware persönlich an den Käufer. Ein paar Tage später wird der Betrag ...
Die Haftung des Internet-Anschlussinhabers für die durch Dritte begangene Urheberrechtsverletzungen ist seit langer Zeit umstritten. Die Verantwortung des Internetanschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen der volljährigen Familienmitglieder hat der BGH verneint (Urt. v. 08. Januar 2014, Az. I ZR 169/12). Dieses Urteil ist allerdings nicht auf WG-Mitbewohner und Hotelgäste übertragbar, da es an einer ....